Archiv für den Monat: Juni 2016

Baugrobreinigung und Baufeinreinigung

Immer öfter liest man Begriffe wie Bauendreinigung, Baugrundreinigung, Bauobereinigung und Baufeinreinigung. Doch was hat es eigentlich mit diesen ganzen Begriffen auf sich und welche Leistungen umfasst die Bauendreinigung? Bei der Bauendreinigung werden bestimmte Bereiche gründlich gesäubert. Da bei Bau- und Sanierungsarbeiten immer viel Schmutz anfällt, man sich aber nach den Umbauarbeiten trotzdem noch wohlfühlen möchte, sollte man nicht lange warten und einen Profi aufsuchen. Erst durch eine Bauendreinigung kann man letzten Endes auch in das Gebäude einziehen und die Räume werden schließlich in einen bewohnbaren Zustand gebracht. Generell ist immer eine Bauendreinigung erforderlich. Bei der Bauendreinigung wird das gesamte Gebäude von Schutt, Schmutz und Baumüll befreit. Je nachdem wie groß der Ausmaß an Schmutz ist, kann man hierzu schon recht viel Zeit einplanen. Klebestoff und Etiketten werden von sanitären Einrichtungsgegenständen beseitigt und die Boden und Wandfliesen werden vom Staub befreit. Zudem werden grobe Verschmutzungen an den Türen, den Heizungen, den Fußleisten und anderen Gegenständen, die dreckig geworden sind, entfernt. Damit man das Gebäude in einen bezugsfertigen Zustand versetzen kann, muss man eine Baufeinreinigung durchführen. Nur dann wird alles glänzen und strahlen. Im Bereich der Bauendreinigung wird generell zwischen den Begriffen Baugrobreinigung und Baufeinreinigung unterschieden. Der Unterschied ist sehr groß, allerdings kennen ihn viele nicht. Baugrobreinigung und Baufeinreinigung – wo liegt der Unterschied? Bei der Baugrobreinigung geht man nicht si gründlich vor wie bei der Baufeinreinigung. Hier erfolgt die Reinigung direkt nach der Bauphase. Das zuständige Unternehmen wird bei der Grobreinigung den Bauschutt und die Verpackungsreste entfernen. Handwerker haben es dadurch leichter und können besser und effektiver arbeiten. Zudem kann dann einfacher festgestellt werden, an welchen Stellen vielleicht noch Baumängel vorhanden sind. Normalerweise wird die Grobreinigung durchgeführt, wenn alle Arbeiten und die Baustelle abgeschlossen sind. Das Gebäude wird in einen bezugsfertigen Zustand gebracht und das Unternehmen wird alle Verschmutzungen entfernen, die durch die Bauarbeiten entstanden sind. Hierzu gehört auch der Handwerkerschmutz und Farb- sowie Lackspritzer. Aber auch Zementreste und Etiketten sowie Klebeband werden alle restlos entfernt. Darüber hinaus wird der Baustaub und überschüssige Fugendichtungsmasse entfernt und somit ist das Gebäude danach in einem optimalen Zustand. Die Baufeinreinigung sollte nur von erfahrenen Reinigungsunternehmen durchgeführt werden. Ansonsten kann man auch viel kaputt machen. Man sollte sich also vorab gut informieren und idealerweise auf Reinigungsfirmen zurückgreifen, die man kennt oder bei denen andere gute Erfahrung gemacht haben.

Immobilienmakler Berlin

red-840058__180Wie in fast allen großen Städten in Deutschland ist es auch in Berlin nicht so einfach eine Wohnung zu einem angemessenen Preis zu finden. Hohe Mieten und wenige Wohnungsangebote sind hier Standard und somit fällt es vielen Wohnungssuchenden schwer, etwas Passendes zu finden. Mit der richtigen Strategie und ein wenig Geduld sollte es aber auch hier möglich sein, die eigene Traumwohnung zu finden. Wer bereits einen bestimmten Bezirk oder eine bestimmte Gegend im Auge hat, kann den Markt zunächst eine gewisse Weile beobachten. Dann wird man ein gewisses Gefühl für die Preise bekommen. Man sollte immer gleich mehrere Quellen und nicht nur das Internet nutzen. Die meisten Vermieter schalten nicht nur Anzeigen im Internet, sondern auch in Zeitungen. Zudem kann man Immobilienmakler Berlin einschalten, was einen allerdings Geld kostet. Ein besonders guter Tipp ist, dass man einfach Bekannten und Freunden von der Wohnungssuche erzählt und sie darum bittet, dass sie sich umhören. Es gibt viele Wohnungen, die erst gar nicht an den Markt gelangen. Sie werden dann gleich weitervermietet, weil der Vormieter einen Interessenten vorgeschlagen bekommt. Man sollte diese Chance auf jeden Fall nutzen. Wenn man in seiner Wunschgegend leere Wohnungen sieht, könnte es sich auszahlen, wenn man den Vermieter selbst oder aber die Hausverwaltung anruft und nachfragt, ob die Wohnung noch zu haben ist. Zudem kann man die eigene Hausverwaltung fragen, ob es derzeit noch freie Wohnungen gibt, die vermietet werden. Hierzu muss man aber ein gutes Verhältnis zum derzeitigen Vermieter oder der Hausverwaltung haben. Wenn man eine passende Wohnung gefunden hat, sollte man erst herausfinden, ob die Wohnung einen angemessenen Preis hat. Das kann man einfach herausfinden, indem man sich den Mietspiegel anschaut. Man sollte bedenken, dass der geforderte Mietpreis bei einer Neuvermietung bis zu 20% höher sein darf. Nach dem Einzug darf der Preis dann aber erst einmal nicht mehr erhöht werden. Der Mietspiegel ist generell immer ein guter Maßstab, um herauszufinden, ob der Preis gerechtfertigt ist. Wer in einer der bevorzugten Gegenden in Berlin möchte, hat es besonders schwer. Man sollte aber auch einfach mal im Umkreis schauen und angrenzende Stadtteile besuchen und schauen, wie es einem hier gefällt. Vielleicht erkennt man dann sogar noch weitere Vorteile und vielleicht ist auch die Infrastruktur hier besser. Man sollte zudem gucken, ob weitere Baumaßnahmen geplant sind. Ansonsten hat man nämlich eine schöne neue Wohnung, muss aber mit einer Baustelle wohnen und hat den ganzen Lärm um sich.